
Am 8. Mai 685 starb der hl. Papst Benedikt II.
Geburtsdatum in Rom unbekannt; gestorben am 8. Mai 685. In jungen Jahren an die schola cantorum geschickt, zeichnete er sich durch seine Kenntnis der Heiligen Schrift und seinen Gesang aus. Als Priester zeichnete er sich durch seine Bescheidenheit, seine Liebe zu den Armen und seine Großzügigkeit aus. Er wurde Papst am 26. Juni 684 elf Monate nach seiner Wahl.
Um die Vakanz des Heiligen Stuhls nach dem Tod der Päpste zu überbrücken, erwirkte er von Kaiser Konstantin IV. ein Dekret, das die kaiserlichen Bestätigungen entweder ganz abschaffte oder sie beim Exarchen in Italien erhältlich machte.
Er adoptierte die beiden Söhne des Kaisers, indem er Haarlocken von ihnen erhielt, die ihm der Kaiser schickte. Um den Monotheismus zu bekämpfen, bemühte er sich um die Unterschrift der spanischen Bischöfe unter die Dekrete des VI. Allgemeinen Konzils und um die Unterwerfung von Makarius, dem ehemaligen Bischof von Antiochien.
Viele Kirchen Roms wurden von ihm restauriert. Der Klerus und die Diakonie für die Armensorge profitierten von seiner Großzügigkeit. Er wurde im Petersdom beigesetzt.
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Andacht zu Muttergottes in Deutschland zu verbreiten.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Ihre Spende hilft uns dabei, unsere Website am Laufen zu halten. Nur hier können wir unsere Botschaft ohne Zensur verbreiten.