Der Büschelfrauentag - 15. August
Marienfeste sind immer schön, denn sie sind Feste der
Mutter. Und in welchem Menschen wäre nicht eine Zuneigung zur Mutter? Maria ist
unsere himmlische Mutter. Das katholische Volk hängt mit allen Fasern des
Herzens an ihr. Die schönsten Lieder und Bilder hat es ihr gewidmet, die
herrlichsten Kirchen und Dome ihr gebaut. Selbst im entlegensten Gebirgswinkel
kann man da und dort ein Liebfrauen-Bildstöckel finden, zu dessen Füßen eine
fromme Hand blauen Enzian und roten Almrausch gelegt hat.
Gemälde von Matheo Cerezo *) |
Maria, der Rose von Jericho, der Palme von Kades, der wohlriechenden Olive, wie die Heilige Schrift sie nennt, Maria, deren Grab nach der Legende der kostbarste Blumenduft entströmte, weiht die Kirche an ihrem herrlichen Ehrentag Büschel wohlriechender Sommerkräuter. Maria ist ja die schönste Blume, die je erblühte. Von ihr sagt das Lied:
Es blüht der Blumen eine auf ewig grüner Au;
Wie diese blühet keine, so weit der Himmel blau ...
Am Vorabend des Festes plündern die Kinder den häuslichen
Blumengarten aus und betteln bei Nachbarn und Bekannten Blüten zum Würzwisch.
Nur solche Kräuter werden gewählt, die nach der Meinung des Volkes dienlich
sind, die Gesundheit zu festigen, Krankheiten zu heilen und Unglück von Haus
und Stall abzuwenden. In die Mitte des Buschens kommt der hochragende „Himmelbrand“, die lange Wetter- oder Königskerze. Von ihr sagt der
Volksmund: „Unsere Liebe Frau geht über Land, trägt den Himmelbrand in der
Hand.“ Um die Königskerze reihen sich Thymian, Johanniskraut, Wermut, Arnika,
Tausendgüldenkraut, Nachtschatten, Pfefferminz, Fingerhut, Kamille, Schafgarbe
... , lauter Kräuter, die heilkräftige Tränklein geben für Mensch und Vieh.
Dazu kommen noch goldene Ähren und schlanke Haselnussgertlein, die den
Blütenstrauß schützend umhecken.
Unter einer Haselnussstaude suchte nach der Legende Maria Schutz, als sie auf dem Weg nach Bethlehem von einem Unwetter überrascht wurde.
Unter einer Haselnussstaude suchte nach der Legende Maria Schutz, als sie auf dem Weg nach Bethlehem von einem Unwetter überrascht wurde.
Die geweihten Kräuter werden in Stube und Stall sorgsam
verwahrt, teils als Hausmittel in Krankheitsfällen, teils als Schutzmittel
gegen Unsegen. Bei schweren Gewittern legt die Hausmutter geweihte Kräuter ins
Herdfeuer. Wenn ein Kindlein fiebernd in den heißen Kissen liegt, mischt die
Mutter einiges von den geweihten Kräutern ins Bad oder ins kühlende Tränklein.
Wenn das Vieh im Stall von einer Seuche bedroht ist, gibt der Bauer den kranken
Tieren etwas aus dem Würzbusch.
Hat ja doch der Priester bei der Weihe gebetet: „Allmächtiger, ewiger Gott! Du hast Himmel und Erde, alles Sichte bare und Unsichtbare erschaffen; du hast der Erde geboten, Pflanzen und Blumen zum Gebrauch für Mensch und Tier zu erzeugen: wir bitten dich demütig, du wollest diese Pflanzen der verschiedensten Art auf die Fürsprache der seligsten Jungfrau Maria hin segnen und heiligen, damit sie allen, die davon Gebrauch machen, ein kräftiges Heilmittel seien und von Menschen und Tieren, die sie anwenden, alle Krankheit, Seuche und Schmerzen, alle feindlichen Einflüsterungen fernhalten.“
Hat ja doch der Priester bei der Weihe gebetet: „Allmächtiger, ewiger Gott! Du hast Himmel und Erde, alles Sichte bare und Unsichtbare erschaffen; du hast der Erde geboten, Pflanzen und Blumen zum Gebrauch für Mensch und Tier zu erzeugen: wir bitten dich demütig, du wollest diese Pflanzen der verschiedensten Art auf die Fürsprache der seligsten Jungfrau Maria hin segnen und heiligen, damit sie allen, die davon Gebrauch machen, ein kräftiges Heilmittel seien und von Menschen und Tieren, die sie anwenden, alle Krankheit, Seuche und Schmerzen, alle feindlichen Einflüsterungen fernhalten.“
An Mariä Himmelfahrt nimmt der sogenannte „Frauendreißiger“
seinen Anfang. Er endet am Fest Hl. Kreuz-Erhöhung, an dem man zum letzten Mal
den Wettersegen gibt. Die Kräuterwelt hat in diesen Tagen ihre höchste
Vollendung erreicht. Nach altem Volksglauben ist im Dreißiger die ganze Natur
dem Menschen am freundlichsten gesinnt; denn die Gottesmutter weiht sie vom
Himmel aus. In dieser Zeit haben wohltätige Pflanzen ihre höchste Kraft. Eine
berühmte Dreißigerpflanze ist der Allermannsharnisch oder die Siegwurz. Sie
galt unseren Vorfahren als unfehlbares Schutzmittel gegen Hieb, Stich und Schuss.
Nelken geraten besonders gut, wenn man sie im Dreißiger versetzt. Bei den Bäuerinnen
stehen die Dreißigeier in hoher Gunst. Sie halten sich am längsten frisch und
schmecken am besten.
Weiße Marienfäden spinnen sich von Zweig zu Zweig und
flattern zitternd in der Herbstsonne. Der fromme Volksglaube sieht darin Fäden,
die zornige Teufel der Gottesmutter aus ihrem Mantel rissen, als sie sich an
die zum Himmel schwebende Königin vergeblich anzuklammern suchten. Die
Marienfäden sind das Silberhaar des greisenden Jahres. Der Sommer ist vorüber;
es herbstelt.
Mariä Himmelfahrt
Schon wird die Straße steil und breit
Die Heimfahrt muss bald enden.
Dein Leben soll sich heute wenden.
Der Himmel wartet, denn es ist die Zeit.
Die Stube liegt so still und traut
Bald wirst du deine Heimat finden
Und deine Straße wird dann münden
Bei Gott, der in dir einst das Glück gebaut..
Noch ist es einsam hier und leer
Die allzu lauten Fragen schweigen,
Dir ist das tiefste Glück zu eigen -
Wie Engelssingen klingt es weithin her.
Sieh, viele Lichter zünden schnell,
Schon bald wirst du dein Kind erkennen,
Der Himmel wird dich Mutter nennen.
Auf einmal ist die Stube hell.
Ein Flüstern hört man hier und dort.
Wer darf dir diese Botschaft sagen?
Die Engel wollen dich doch tragen!
Da nehmen heimlich sie dich fort.
Josef Eschbach
Quelle: „Kirche und Leben – Ein Buch von der Schönheit
und Segenskraft der Kirche“, Alphons Maria Rathgeber, Verlag Albert Pröpster,
Kempten im Allgäu, 1956.
*) http://www.meisterwerke-online.de/gemaelde/mateo-cerezo/620/himmelfahrt-mariae.html
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Andacht zu Muttergottes in Deutschland zu verbreiten.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Ihre Spende hilft uns dabei, unsere Website am Laufen zu halten. Nur hier können wir unsere Botschaft ohne Zensur verbreiten.