Die Bedeutung der Fastenzeit – Eine Zeit der Besinnung und Buße

Die Bedeutung der Fastenzeit – Eine Zeit der Besinnung und Buße

Die Fastenzeit, die vierzig Tage vor Ostern beginnt, ist eine besondere Zeit der Umkehr und Buße in der christlichen Kirche. Ihr Ursprung geht auf die Apostel zurück, doch in ihrer heutigen Form wurde sie von Papst Gregor dem Großen festgelegt. Diese Zeit soll nicht nur der körperlichen Enthaltsamkeit dienen, sondern vor allem der geistlichen Erneuerung und der inneren Vorbereitung auf das Osterfest.

Warum fasten wir?

Die Fastenzeit hat mehrere bedeutende Gründe:

  1. Nachahmung Jesu Christi
    Jesus selbst fastete vierzig Tage in der Wüste. Durch unser Fasten folgen wir seinem Beispiel und verbinden uns mit seinem Leiden und seiner Opferbereitschaft.
  2. Teilnahme am Leiden Christi
    Der heilige Paulus betont im Kolosserbrief (Kol 1,24), dass Christen durch ihre Leiden mit Christus verbunden sind. Unser Fasten und unsere Entbehrungen sollen uns helfen, uns mit ihm zu vereinen und seine Verdienste anzunehmen.
  3. Überwindung der fleischlichen Begierden
    Der Mensch ist oft den Versuchungen des Körpers ausgesetzt. Die Fastenzeit hilft uns, unsere Triebe zu beherrschen und den Geist über das Fleisch zu stellen. Dadurch können wir ein reineres und tugendhafteres Leben führen.
  4. Vorbereitung auf das Osterfest
    So wie sich die Israeliten durch Enthaltsamkeit und Verzicht auf gesäuertes Brot auf ihr Passahfest vorbereiteten, sollen auch wir uns durch Fasten und innere Reinigung würdig machen, das Osterfest zu feiern und das göttliche Osterlamm zu empfangen.
  5. Sühne für unsere Sünden
    Das Fasten ist auch ein Zeichen der Reue. Durch den freiwilligen Verzicht leisten wir Genugtuung für unsere Sünden und bitten um Vergebung.

Wie sollten wir die Fastenzeit gestalten?

Die Fastenzeit sollte nicht nur eine Zeit des Verzichts auf Speisen und Getränke sein, sondern auch eine Zeit der inneren Einkehr und geistlichen Erneuerung. Dazu gehören:

  • Gebet: Häufiges Gebet und die Betrachtung des Leidens Christi helfen uns, uns auf Gott auszurichten.
  • Besuch der Heiligen Messe: Die regelmäßige Teilnahme an der Eucharistie stärkt unseren Glauben.
  • Empfang der Sakramente: Die Beichte und die heilige Kommunion reinigen uns und verbinden uns mit Christus.
  • Lesung geistlicher Bücher: Die Beschäftigung mit der Heiligen Schrift oder anderen religiösen Texten vertieft unser Verständnis des Glaubens.
  • Werke der Nächstenliebe: Die Unterstützung Bedürftiger und das Üben von Barmherzigkeit gehören zur wahren christlichen Lebensweise.

Die Fastenzeit ist eine Gelegenheit zur inneren Erneuerung und zur bewussten Hinwendung zu Gott. Sie dient nicht nur der körperlichen Enthaltsamkeit, sondern vor allem der Stärkung des Geistes und der Seele. Wer diese Zeit bewusst nutzt, wird Ostern mit einem reinen Herzen und voller Freude erleben können.