Hll. Joachim und Anna - 26. Juli
Joachim und Anna, Eltern Marias
Anna: Patronin von Florenz, Innsbruck und Neapel; für
eine glückliche Heirat und der Ehe; für Kindersegen; für eine glückliche
Geburt; der Mütter; der Witwen; der Hausfrauen; der Arbeiterinnen; der
Hausangestellten; der Bergleute, Weber, Drechsler, Kunsttischler, Müller,
Krämer, Seiler, Schneider, Spitzenklöppler, Knechte; für Regen; gegen
Gewitter; zum Wiederfinden verlorener Gegenstände.
Joachim: Patron der Ehepaare; der Schreiner und
Leinenhändler.
Das Zweite Vatikanische Konzil legte die Gedenktage von
Joachim und Anna, den Eltern der Gottesmutter Maria, zusammen auf einen Tag,
auf den 26. Juli. Bis dahinhatte man der beiden in aller Welt an den
unterschiedlichsten Tagen Gedacht.
Das apokryphe Jakobus-Evangelium berichtet über Joachim,
daß er ein älterer Priester gewesen sei und mit Anna, seiner Frau, in Jerusalem
gelebt habe. Eines Tages wies der Oberpriester im Tempel ein Opfer Joachims
zurück, weil dieser nach 20jähriger Ehe noch keine Kinder gezeugt hatte. Dem
tief gedemütigten Mann erschien bald darauf während der Feldarbeit ein Engel
und verkündete ihm die Geburt eines Kindes. Auch Anna hatte diese
Engelerscheinung. Nicht lange darauf gebar sie die gemeinsame Tochter Maria,
die spätere Mutter Jesu. Das Fest Mariä Opferung erinnert bis heute an den Tag,
an dem Joachim und Anna ihr Kind im Tempel Gott weihten. Ob das Ehepaar noch
die Geburt Christi erlebte, ist nicht überliefert.
Verehrung/Brauchtum: Der Höhepunkt in der Verehrung für
Anna war im 15. und im 16. Jh. erreicht, als zunächst 1481 Papst Sixtus IV. den
Anna-Tag in den römischen Kalender aufnahm, und dann 1584 Papst Gregor XIII.
das Anna-Fest anordnete. Besonders die Kapuziner und die Karmeliter förderten
die Verehrung für Anna, aber auch Benediktiner und Augustiner-Chorherren. Der
Kult um Anna breitete sich immer mehr aus, je mehr Reliquien auftauchten. Auch
zahlreiche Europäische Städte erklären, im Besitz von Reliquien zu sein, so
etwa Düren (Haupt) und Wien (Arm). In vielen Ländern gab es früher berühmte
Anna-Wallfahrten, so in Annaberg (Niederösterreich), Sulzbach und
Unterkreuzberg in Bayern und Nantes, Apt und Anne d'Aury in Frankreich. Joachim
wurde schon immer in der Ostkirche verehrt; das Ann-Fest ist dort etwa seit
Mitte des 6. Jh. nachweisbar.
Darstellung: Anna ist meist als Matrone mit Kopftuch
dargestellt, manchmal mit Maria und häufig mit Maria und dem Jesuskind
(„Annaselbdritt“). Berühmte „Annaselbtritt“ – Darstellungen gibt es etwa von Caravàggio
in der Villa Borghese in Rom, von Leonardo da Vinci im Louvre zu Paris und von
Masaccio in der Accademia in Florenz. Häufiger zu sehen sind Anna und Joachim
zusammen mit Maria. Joachim ist fast immer als älterer oder alter Mann mit Buch
oder Schriftrolle abgebildet, manchmal sind Tauben bei ihm, öfters auch ein
Lamm.
Quelle: Heilige und Namenspatrone im Jahresverlauf –
Schauber . Schindler – Pattloch-Verlag
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Andacht zu Muttergottes in Deutschland zu verbreiten.
Wir brauchen deine Hilfe!
Deine Spende hilft uns dabei, unsere Website am Laufen zu halten. Nur hier können wir unsere Botschaft ohne Zensur verbreiten.