Tagesheilige 16. September: hl. Kornelius
Kopf-Reliquiar von 1360, in der Pfarrkirche St. Kornelius in Aachen, Ortsteil Kornelimünster |
Hl. Kornelius
Papst (Märtyrer)
Geboren: 3. Jh. in Rom, Italien
Gestorben 14. September 253 in
Civitavecchia, Italien
Patron der Bauern; Hornviehs;
gegen Ohrenleiden, Krämpfe, Nervenleiden und Epilepsie („Kornelkrankheit“)
In kostbaren, kunstvoll
gearbeiteten Horn-Reliquiaren werden in verschiedenen Kirchen in Deutschland
Reliquien von Kornelius aufbewahrt. Der Name des großen Papstes aus dem 3. Jh.
leitet sich nämlich ab vom lateinischen Wort „cornus“, das Horn. Das berühmte
Kornelimünster bei Aachen, früher ein Benediktinerkloster, bewahrt außerdem
das Haupt des Papstes als kostbare Reliquie, jedes Jahr strömen am 14.
September, dem Todestag von Kornelius, Pilger zu der heutigen Pfarrkirche, um
die Reliquien zu verehren. Kornelius gehört neben Antonius, Hubertus und
Quirinus zu den sogenannten Vier heiligen Marschällen und zählt zu den
Kanos-Heiligen.
Kornelius bestieg im Jahr 251
nach vorhergehender fünfzehnmonatiger Sedisvakanz den Stuhl Petri. Obwohl er
von der Mehrheit gewählt worden war, konnte er nicht verhindern, dass eine
mächtige Minderheit den Gegenpapst Novatian aufstellte. Dieser war übrigens der
erste Theologe Roms, der in lateinischer Sprache schrieb; bis dahin war in Rom
die griechische Sprache gebräuchlich gewesen. Rom hatte mit Novatian seinen
zweiten Gegenpapst nach Hippolytus.
Kornelius und Novatian vertraten
völlig konträre Ansichten hinsichtlich der Bußpraxis gegenüber den vom Glauben
abgefallenen Christen. Kornelius war der Vergebende, Novatian der Unnachgiebige
in dieser Frage. Schon nach kurzer Zeit wurde Novatian aber verurteilt und auf
der römischen Synode des Jahres 251 abgesetzt. Kornelius hatte sich in der
Gesamtkirche durchgesetzt. Zwei Briefe von ihm aus dieser Zeit an Bischof
Cyprian sind noch erhalten.
Nach nur knapp zweijähriger
Amtszeit wurde Papst Kornelius von Kaiser Gallus während einer erneuten
Christenverfolgung in das damalige Centumdellae (heute Civitavecchia bei Rom)
verbannt, wo er am 14 September 253 an den Qualen dieser Demütigung starb. Oft
wird Kornelius deshalb auch als Märtyrer bezeichnet.
Reliquienschrein in der Kirche St. Severinin Köln mit Cornelius' Horn (rechts unten) |
Verehrung/Brauchtum: Die Verehrung für Papst Kornelius ist in
Kornelimünster bis heute wach geblieben. Die Hauptreliquien – das Grabtuch, das
Schweißtuch und das Schürztuch – werden alle sieben Jahres während der
sogenannten Aachener Heiligtumsfahrt den Gläubigen gezeigt. Untersuchungen
haben übrigens ergeben, dass die Stoffe der Tücher aus der Zeit Christi
stammen. Der übrige Kirchenschatz von Kornelimünster wird jedes Jahr in den
Tagen um den Kornelius-Gedenktag in dem Gotteshaus gezeigt.
Darstellung: Kornelius ist als Papst, meist mit Tiara, dargestellt.
Sein individuelles Attribut, das er fast immer auf Abbildungen bei sich trägt,
ist das Horn. Häufig wurde Kornelius auch gemeinsam mit Bischof Cyprian
abgebildet, so auf einem Fresko (6. Jh.) in der Lucina-Gruft der römischen
Calixtus-Katakombe, in der Kornelius beigesetzt wurde. In der Alten Pinakothek
in München ist Kornelius auf einem Bildnis von Stephan Lochner mit dem
Einsiedler Antonius und Maria Magdalena zu sehen.
Quelle: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf –
Schauber-Schindler – Pattloch-Verlag
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Andacht zu Muttergottes in Deutschland zu verbreiten.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Ihre Spende hilft uns dabei, unsere Website am Laufen zu halten. Nur hier können wir unsere Botschaft ohne Zensur verbreiten.