Tagesheilige 19. April - Hl. Werner von Oberwesel
Hl. Werner von Oberwesel
Arbeiter
Geboren 1271 in Womrath, Rheinland-Pfalz
Gestorben: 1287 bei Bacharach, Rheinland Pfalz
Patron der Winzer
Heute, am 19. April,
feiert die Kirche das Fest des Hl. Werner von Oberwesel. Wenngleich als Vorname
sehr verbreitet, kennen heute nur mehr wenige den Ursprung des Namens.
Werner stammte aus armem
Elternhause in Womrath (Hunsrück) und war bei einer jüdischen Familie in
Stellung. Am Gründonnerstag 1287 wurde die Leiche des 16-Jährigen in der Nähe
von Bacharach aufgefunden. Nach der Legende soll er von Juden ermordet worden
sein, die sein Blut rituell für das jüdische Pessach-Fest verwendet hätten.
Neue Forschungen gehen indessen von einem Sittlichkeitsverbrechen aus.
Auf den Mord folgte eine
Pogromwelle in einigen Orten am Mittelrhein. Die Juden wandten sich an König
Rudolf I., der von der Grundlosigkeit der Beschuldigungen überzeugt war. Die
noch vor 1338 entstandene Legende berichtet, die Mörder hätten Werner an den
Füßen aufgehängt und langsam zu Tode gemartert. Anschließend hätten sie ihn in
den Rhein geworfen. An der Stelle am Rheinufer von Bacharach, an der Werners
Leichnam angeschwemmt wurde, erbaute man die gotische Wernerkapelle, deren
imposante Ruine noch heute das Rheintal prägt.
Der Heiligsprechungsprozeß des
Knaben war 1429 abgeschlossen. Nach der sogenannten „Reformation“ in Bacharach
ebbten die Pilgerfahrten und Mirakelaufzeichnungen ab. Im Dreißigjährigen Kriege wurde 1620 sogar die Leiche
des Volksheiligen (die inzwischen aus Sorge vor den Protestanten in der Kapelle
eingemauert worden war) dort vom spanischen Heerführer Ambrosius Spinola
entdeckt und an einen bis heute unbekannten Ort gebracht. 1689 stürzte die
Wernerkapelle in Bacharach teilweise ein, als die Franzosen die nahe gelegene
Burg Stahleck sprengten.
Eine zweite
Verehrungsstätte befindet sich in der Kapelle des Heiliggeistspitals von
Oberwesel, etwa 7 Kilometer rheinaufwärts gelegen. Hier befindet sich das
abgebildete Gemälde des Hl. Werner im Hochaltar.
Nachdem 1548 ein Teil der
Reliquien nach Besançon überführt worden war, verbreitete sich auch in
Frankreich die Werner-Verehrung. Als Heiliger wird Werner mit den Attributen
Winzermesser wie auch Schaufel und Wanne dargestellt und gilt unter anderem als
Patron der Winzer.
Quelle: https://deo-et-patria.blogspot.de/2011/04/19-april-hl-werner-von-oberwesel.html
Bild: Views of the Rhine von William Tombleson (etwa 1840), Ruine der Wernerkapelle zu Bacharach - William Tombleson - scan by User:Manfred Heyde
Steel engraving from "Views of the Rhine" by William Tombleson (around 1840): Village of Bacharach and ruin of the Werner Chapel
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Andacht zu Muttergottes in Deutschland zu verbreiten.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Ihre Spende hilft uns dabei, unsere Website am Laufen zu halten. Nur hier können wir unsere Botschaft ohne Zensur verbreiten.