Tagesheilige - 5. Februar: Hl. Agatha
Das Martyrium der hl. Agatha(Gemälde von G. B. Tiepolo) |
Hl. Agatha (Agathe)
Märtyrerin
Geboren: um 225 in Catania auf Sizilien, Italien
Gestorben: um 250 au Sizilien
Patronin von Catania; der Ammen, Weber, Hirtinnen,
Glockengießer, Goldschmiede, Bergarbeiter: Hungerleidenden; gegen Brustkrebskrankheiten
und Entzündungen; gegen Unwetter, Erdbeben, Feuer, Unglück; gegen einen
Ausbruch des Vulkans Ätna
Im Dom der sizilianischen Stadt Catania, genannt nach seiner
Patronin Agatha (Duomo S. Agata), steht ein kostbarer Schrein aus dem 16. Jh.,
der die Reliquien der volkstümlichen Heiligen enthält. Auch im Dom von Verona
bewahrt man mutmaßliche Agatha-Reliquien in einem schönen Hochgrab auf. Agatha,
die wahrscheinlich um das Jahr 250 das Martyrium erlitt, gehörte schon sehr
früh zu den meistverehrten Heiligen; bereits um 500 war ihr in Rom eine Kirche
geweiht.
Agatha war nach der Legende die Tochter vornehmer Eltern in
Catania und zeichnete sich schon früh durch außergewöhnliche Schönheit aus. Als
sie den Stadthalter von Catania, der heftig um sie warb, mit der Bemerkung, sie
sei Christin, zurückwies, ließ dieser sie für 30 Tage einer Kupplerin
übergeben. Als Agatha sich auch dadurch nicht erschüttern ließ, wurde sie in
den Kerker geworfen und grausam gemartert. Zuerst schnitt man ihr die Brüste
ab, dann brannte man sie mit einer lodernden Fackel. Die Legende berichtet,
dass der Geschundenen der Apostel Petrus erschienen sei und ihr die Wunden
geheilt habe. Am nächsten Tag aber legte man Agatha auf glühende Kohlen und
Scherben, so dass sie bald ihren schweren Verletzungen erlag.
Ein Jahr nach dem Tod Agathas sollen verzweifelte Einwohner
Catanias bei einem Ausbruch des Vulkans Ätna den Lavamassen den Schleier der
Märtyrerin entgegengetragen haben, worauf der glühende Strom zum Stillstand kam
Seither wird der Schleier in Catania als Reliquie aufbewahrt.
Verehrung/Brauchtum: Der
Glaube an Agatha als Schutzpatronin gegen Feuer weitete sich im Lauf der
Jahrhunderte auf Mensch und Tier aus; so wurde Agatha bei Hitze und Fieber um
Hilfe angerufen. Kleine geweihte „Agathenbrote“ aus Weizen, Roggen und Kleie
gab man dem Vieh, bevor es auf die Alm ausgetrieben wurde, Ochsen, wenn sie
erstmals vor den Pflug gespannt wurden, und Kühen, bevor sie kalbten. Bauern
streuten Krumen des Brotes in die Winkel des Hofes, damit er von Feuer
verschont bliebe. Gegen die Feuersgefahr kamen auch sogenannte „Agathenzettel“
und „Agathenkerzen“ in Gebrauch.
Darstellung: Bekannteste Darstellung von Agatha zeigt
die Szene, wie ihr bei ihrem Martyrium die Brüste abgeschnitten werden; eines
der Berühmtesten Gemälde mit dieser Abbildung stammt von Tiépolo: „Das
Martyrium der heiligen Agatha“ (Gemäldegalerie Berlin). Denselben Titel trägt
ein Bild von Sebastiano del Piombo, das in der Galerie Petti in Florenz zu
sehen ist. Eine hervorragende Bildhauerarbeit von Johann Baptist Straub –
Agatha mit Palme und einem Tablett mir ihren abgetrennten Brüsten – steht in
der Pfarrkirche St. Quirin in Tegernsee (Oberbayern).
Quelle:
Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf – Schauber-Schindler - Pattloch-Verlag
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Andacht zu Muttergottes in Deutschland zu verbreiten.
Wir brauchen deine Hilfe!
Deine Spende hilft uns dabei, unsere Website am Laufen zu halten. Nur hier können wir unsere Botschaft ohne Zensur verbreiten.