Wir schreiten ins neue Jahr
Des Christkindes Segen für das Neue Jahr |
Es
fällt uns nicht schwer, vom alten Jahr Abschied zu nehmen. Viele der
Hoffnungen, mit denen wir das Jahr begannen, wurden nicht erfüllt. Viele Pläne
fanden keine Verwirklichung. Das Jahr brachte uns und unser ganzes Volk nicht
so weit vorwärts, als wir es geträumt hatten. Und viele von uns möchten die
Geduld verlieren. Sie meinen, so viele Jahre nach Kriegsende müßten die Wunden,
welche die Waffen schlugen, schon viel besser ausgeheilt sein. Sie vergessen,
daß nach solch grauenvoller Verwüstung der Aufbau nicht so rasch vor sich gehen
kann, wie ein indischer Fakir vor den Augen der staunenden Zuschauer einen
Mangobaum emporwachsen läßt. Mit schlaffen Händen und stumpfen Herzen beginnen
sie das neue Jahr. Sie wollen nicht glauben, daß für sie noch einmal das Glück
einer behaglichen Häuslichkeit lächelt, daß für sie noch einmal ein geordnetes,
gesichertes Leben beginnt. Ihnen sei als Neujahrslosung das Wort des Gesellenvaters
Kolping zugerufen: „Niemals die Ohren hängen lassen, sondern mutig aufwärts
schauen und mit nieversiegender Zuversicht am Werk Gottes vorwärts arbeiten!
Nur was mit ihm und für ihn geschieht, bleibt bestehen, wenn auch der übrige
Plunder holterdiepolter übereinanderpurzelt. Tragt Holz herbei und laßt Gott kochen!“
Ist das nicht ein wundervolles Rezept für den Jahresbeginn? Wir wollen nicht „wie
solche, die keine Hoffnung haben“, die Ohren hängen lassen, sondern
vertrauensvoll aufschauen zu ihm, der das Steuer der Zeit in seiner
allmächtigen Hand hält. Wir wollen Holz herbeitragen und ihn kochen lassen.
Auch im neuen Jahr wollen wir alle Tage unser gehäuftes Stück Arbeit
vollbringen und uns mühen und plagen, aber im übrigen überlassen wir alles
Gott. „Er wird es recht machen.“ Im Mittelpunkt alles Geschehens schlägt ja das
Herz eines Vaters, der unser Bestes will, von dem das Wort des ehrwürdigen
Ludwig von Granada gilt: „Bist du mein Vater, dann ist es natürlich, daß du
mich liebst, daß du mir gibst, was mir nötig ist, daß du mich leitest,
stützest, schützest, daß du mich belehrest, mich als dein Kind behandelst, zum
Erben einsetzest ... Woran kann es mir gebrechen bei einem allmächtigen Vater,
der Herr über die ganze Schöpfung ist? Welche Trübsal, welche Stürme können
mich beunruhigen, wenn ich Gott zum Vater habe? Verfolgen mich Feinde, so ist
er mein Schutz. Werde ich zeitlicher Güter beraubt, so gibt er mir immer noch
das Notwendigste. Wandle ich in Finsternis und Todesschatten, so ist er mein
Führer. Ja, erheben sich ganze Heere von Feinden gegen mich, so werde ich doch nichts
fürchten, da du, mein Gott und Vater, bei mir bist.“ Der Gedanke an den fürsorgenden
Vater im Himmel muß uns mit restlosem Vertrauen erfüllen. Er, der die Allmacht
und Weisheit, die Güte und das Erbarmen ist, der immer helfen will und kann er,
unser Vater, hält unser Los in seinen Händen. Könnten wir geborgener sein?
Seine väterliche Fürsorge waltet bis ins kleinste unseres Lebens. Er wacht und
schützt, auch wenn er uns steile Zickzackwege der Prüfung wandeln läßt. Er
ordnet alle Faden in seiner Vaterhand zu einem wundervollen Kunstwerk - mögen
sie sich auch scheinbar noch so wirr hinziehen. Mag alles, was in unserem
kleinen Leben oder in der großen Welt sich vollzieht, uns unverständlich
vorkommen, von dem großen „Welttheater“, das sich vor unseren Augen abspielt
und auf dessen Bühne wir selber stehen, gilt doch, was Eichendorff sagt:
Und keiner kennt den
letzten Akt
Von allen, die da spielen.
Nur der da oben schlägt den Takt,
Weiß, wo das hin will zielen.
Von allen, die da spielen.
Nur der da oben schlägt den Takt,
Weiß, wo das hin will zielen.
Das
muß genügen, uns vor müder Hoffnungslosigkeit zu schützen: Gott weiß, „wo das
hin will zielen“! Seiner Führung überlassen wir uns ohne Sorge. Der große
Bischof von Konstantinopel, Johannes Chrysostomus, sagte in einer Predigt: „Die
Fahrgäste schreiben dem Steuermann nicht vor, so oder so das Steuerrad zu
führen und das Fahrzeug zu lenken, sondern sie bleiben ruhig auf ihren Plätzen
und überlassen sich seiner Kenntnis, nicht bloß, wenn sie unter günstigem Wind
fahren, sondern auch, wenn sie die äußerste Gefahr zu bestehen haben.“ Mag es
auch manchmal scheinen, als stünde die ganze Hölle offen und bewahrheitet sich
das Wort, das Anna Katharina Emmerick vor mehr als hundert Jahren für unsere
Gegenwart gesprochen hat: „Ich sah im Jahre 50 oder 60 vor 2000 den Teufel auf
eine Zeitlang losgelassen“ -, Gott wird den Teufel zur rechten Zeit wieder an
die Kette legen und die Mächte der Hölle binden.
Als
Papst Martin V. auf dem Konzil zu Konstanz gewählt worden war, begab er sich alsbald
nach der Ewigen Stadt. Er fand sie zu seiner größten Trauer in einem ganz entsetzlichen
Zustand vor. Lange Jahre war kein Papst dort gewesen, die Straßen waren verwahrlost
und unwegsam. Sofort ließ der Papst einen Plan ausarbeiten, um Abhilfe zu
schaffen. Mit der Durchführung wurden zwei Prälaten beauftragt, die die Amtsbezeichnung
magistri viarum (Wegmeister)
erhielten. Für alle Arbeiten war ihre Zustimmung notwendig: alle alten Hütten,
die in der Zwischenzeit ohne Plan und Ziel aufgerichtet worden waren, mußten
beseitigt werden, um dem Fortschritt nicht im Wege zu stehen.
Der
Heilige Vater Pius XII. hat zum Wiederaufbau der zerstörten Welt auch zwei magistri viarum, zwei Wegmeister,
bestellt. Es sind dies: das göttliche Herz Jesu und das Unbefleckte Herz
Mariens. Ihnen soll die Menschheit wieder besonders feierlich geweiht werden,
auf ihre Hilfe und Fürbitte wollen wir unser ganzes Vertrauen setzen. Besseren „Wegmeistern“
kann der Wiederaufbau der Welt nicht anvertraut werden. In kindlichem Vertrauen
und in gläubiger Hingabe an diese beiden Herzen gehen wir voll Zuversicht
hinein in das neue Jahr - in das Jahr der Gnade und des Heiles.
Alphons Maria Rathgeber
„Kirche und Leben“ ein Buch von der Schönheit und Segenskraft der Kirche.
Verlag Albert Pröpster, Kempten im Allgäu 1956. S. 215ff
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Andacht zu Muttergottes in Deutschland zu verbreiten.
Wir brauchen deine Hilfe!
Deine Spende hilft uns dabei, unsere Website am Laufen zu halten. Nur hier können wir unsere Botschaft ohne Zensur verbreiten.