Woher kommt der Titel „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz“?
Um
diese Frage zu beantworten, sollten wir uns daran erinnern, dass sich
marianische Titel im Laufe der Zeit entwickeln, und dass es kein
oberstes Tribunal wie die Französische Akademie gibt, um den genauen
Wortlaut und Gehalt dieser Titel zu regeln.
Es ist in und durch die Liturgie, dass Fürbitten und Titel, die durch die Konvention geprägt wurden, ihren ganz bestimmten Wortlaut und Gehalt bekommen. Dies kann leicht in der folgenden retro-aktiven Auflistung der verschiedenartigen Bezeichnungen nachgewiesen werden, die im Grunde nur ein und dasselbe Thema haben: Unsere Liebe Frau verehrt unter dem Titel des Rosenkranzes oder ihre Beziehung zum Rosenkranz.
In der liturgische Reform von 1969 finden wir am 7. Oktober „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz“ als verpflichtende Gedenkfeier eingetragen.
Unter Johannes XXIII wurde das gleiche Fest im Codex Rubricarum (1960) unter dem Titel „Fest der Seligen Jungfrau Maria vom Rosenkranz“ erwähnt.
Pius X legte dieses Fest mit dem gleichen Titel auf den 7. Oktober fest, nachdem Klemens XI es 1716 auf die ganze Kirche erweitert hatte.
Gregor XIII gewährte 1573 ein „Fest des Heiligen Rosenkranzes“ allen Kirchen, die in Besitz eines Rosenkranzaltars waren. Es sollte am ersten Sontag im Oktober gefeiert werden.
Mit Pius V fängt die ganze Entwicklung an. Er verfügte, dass der Jahrestag der Schlacht von Lepanto und des Sieges über die Türken am 7. Oktober 1571 begangen werden sollte. In Erinnerung sollte ein Fest unter dem Titel Festum BMV de Victoria - Fest der Seligen Jungfrau Maria vom Siege gefeiert werden.
Somit geschieht durch die Liturgie die höchste Weihe eines marianischen Titels. Diesem Prinzip zufolge wurde der exakte Wortlaut des Titels Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz 1969 offiziell geprägt. Wenn Sie jedoch typischere Belege suchen, das heißt nicht diesen genauen Titel, dann können wir Ihnen sagen, dass die erste Erwähnung eines Festes vom Rosenkranz auf das Jahr 1547 (Spanien) datiert ist; der Titel Königin des Rosenkranzes erscheint 1883 in der Lauretanischen Litanei. Darstellungen Unserer Lieben Frau mit dem Rosenkranz oder innerhalb dessen (Kranz, Garten, Perlen) gehen auf die zweite Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts zurück.
Es ist in und durch die Liturgie, dass Fürbitten und Titel, die durch die Konvention geprägt wurden, ihren ganz bestimmten Wortlaut und Gehalt bekommen. Dies kann leicht in der folgenden retro-aktiven Auflistung der verschiedenartigen Bezeichnungen nachgewiesen werden, die im Grunde nur ein und dasselbe Thema haben: Unsere Liebe Frau verehrt unter dem Titel des Rosenkranzes oder ihre Beziehung zum Rosenkranz.
In der liturgische Reform von 1969 finden wir am 7. Oktober „Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz“ als verpflichtende Gedenkfeier eingetragen.
Unter Johannes XXIII wurde das gleiche Fest im Codex Rubricarum (1960) unter dem Titel „Fest der Seligen Jungfrau Maria vom Rosenkranz“ erwähnt.
Pius X legte dieses Fest mit dem gleichen Titel auf den 7. Oktober fest, nachdem Klemens XI es 1716 auf die ganze Kirche erweitert hatte.
Gregor XIII gewährte 1573 ein „Fest des Heiligen Rosenkranzes“ allen Kirchen, die in Besitz eines Rosenkranzaltars waren. Es sollte am ersten Sontag im Oktober gefeiert werden.
Mit Pius V fängt die ganze Entwicklung an. Er verfügte, dass der Jahrestag der Schlacht von Lepanto und des Sieges über die Türken am 7. Oktober 1571 begangen werden sollte. In Erinnerung sollte ein Fest unter dem Titel Festum BMV de Victoria - Fest der Seligen Jungfrau Maria vom Siege gefeiert werden.
Somit geschieht durch die Liturgie die höchste Weihe eines marianischen Titels. Diesem Prinzip zufolge wurde der exakte Wortlaut des Titels Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz 1969 offiziell geprägt. Wenn Sie jedoch typischere Belege suchen, das heißt nicht diesen genauen Titel, dann können wir Ihnen sagen, dass die erste Erwähnung eines Festes vom Rosenkranz auf das Jahr 1547 (Spanien) datiert ist; der Titel Königin des Rosenkranzes erscheint 1883 in der Lauretanischen Litanei. Darstellungen Unserer Lieben Frau mit dem Rosenkranz oder innerhalb dessen (Kranz, Garten, Perlen) gehen auf die zweite Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts zurück.
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Andacht zu Muttergottes in Deutschland zu verbreiten.
Wir brauchen deine Hilfe!
Deine Spende hilft uns dabei, unsere Website am Laufen zu halten. Nur hier können wir unsere Botschaft ohne Zensur verbreiten.